Innovative Technologie auf der Grundlage zukunftsweisender Forschung
Acarix ist ein 2009 gegründetes schwedisches Medizintechnikunternehmen und vertreibt das CADScor®System – ein innovatives, nichtinvasives und hochempfindliches Hilfsmittel für den sicheren, zuverlässigen und kosteneffizienten Ausschluss einer signifikanten koronaren Herzkrankheit (KHK) zu Beginn des Diagnoseprozesses.
Anordnung der richtigen Untersuchungsmethode bei symptomatischen Patienten
Aktuelle Studien zeigen, dass lediglich 6-10 % der Patienten, bei denen eine nichtinvasive Untersuchung angeordnet wurde, an einer signifikanten KHK leiden, d. h. neun von zehn Patienten sollten von weiteren Untersuchungen ausgeschlossen werden.1,2,3,4 Mit 97 %iger Zuverlässigkeit (negativer prädiktiver Wert) kann das CADScor®System bis zu 50 % der Patienten ausschließen, bei denen zwar Symptome wie Brustschmerz auftreten, die aber an einer anderen Erkrankung als der KHK leiden. Diese Diagnosehilfe bietet eine Grundlage für Entscheidungen über den weiteren Diagnoseverlauf und sorgt dafür, dass weniger teure Untersuchungen angeordnet werden. Mit dem CADScor®System können Sie dem Gesundheitssystem Kosten und den Patienten lange Wartezeiten und unnötigen Stress ersparen.

Über Acarix
Acarix wurde 2009 als Ausgliederung von Coloplast A/S gegründet und ist das Ergebnis einer Forschungs- und Entwicklungskooperation, die auf zukunftsweisenden Forschungsarbeiten an der Universität Aalborg, Dänemark, basiert. Seit 2010 haben die dänischen Investoren SEED Capital und Sunstone Life Science Ventures Acarix bei seiner Markteinführung unterstützt. Nach Erhalt der CE-Kennzeichnung wurde Acarix 2016 an der Nasdaq First North Premier notiert. Die erste Markteinführung fand 2017 in Deutschland statt. Heute ist das CADScor®System auch in Skandinavien, Deutschland, Österreich und der Schweiz erhältlich. Der Unternehmenssitz befindet sich in Malmö, Schweden; zusätzlich unterhalten wir ein Vertriebsbüro im Raum Kopenhagen, Dänemark.
„Acarix hat sich das Ziel gesetzt, den Ausschluss von Patienten mit Symptomen einer signifikanten KHK für Gesundheitsexperten schneller, einfacher und zuverlässiger zu machen.“
Quellen
1. Therming, C. et al. Low Diagnostic Yield of Non-Invasive Testing in Patients with Suspected Coronary Artery Disease: Results From a Large UnselectedHospital-Based Sample. Eur Heart J – Qual Care Clin Outcomes 2018: 4, 301-308
2. Winther, S. et al. Diagnostic performance of an acoustic-based system for coronary artery disease risk stratification. Heart 2018: 104, 928-935.
3. Douglas PM et al. Outcomes of anatomical versus functional testing for coronary artery disease. N Engl J Med 2015: 372, 1291-1300
4. Schmidt S et al. Manuscript submitted.